Hauptinhalt

eku – ZUKUNFTSPREIS 2020

Der Preis wurde im Jahr 2020 neu entwickelt und erstmalig in zwei Kategorien ausgeschrieben (»eku idee« und »eku innovativ«). Gesucht waren in beiden Kategorien ausschließlich Projektideen. Abgeschlossene oder umgesetzte Projekte wurden nicht berücksichtigt. Ziel war die Prämierung von Ansätzen und Konzepten, die Potential für eine Vorbildwirkung besitzen, ein Alleinstellungsmerkmal aufweisen, freiwillige Kooperationen darstellen, die Zusammenführung von praktischen und theoretischen Kompetenzen anstreben sowie Verantwortungsträger, Engagierte und verschiedene gesellschaftliche Gruppen zusammenbringen. Durch ein Fachgremium wurden im Dezember 2020 insgesamt 147 Einreichungen mit einer Geldprämie zwischen 500 und 20.000 Euro ausgezeichnet.

Alle Gewinnerprojekte

Projektbegleitung und Verstärkung der Vorbildwirkung ausgezeichneter Projekte

Die öffentlichkeitswirksame Begleitung der Projekte während ihrer Umsetzung war von Anfang an ein wichtiges Anliegen des Preises. Gute Ideen und Ansätze wollte das SMEKUL über seine Kanäle bekannter machen, um Preisträgerinnen und Preisträger weiter zu motivieren, Nachahmer im Freistaat Sachsen zu gewinnen und weiteres Engagement zu wecken.

Aus dem Pool der ausgezeichneten Projekte wurden geeignete Vorhaben mit besonderer Vorbildwirkung identifiziert und im Folgejahr der Auszeichnung begleitet, z. B. durch social media Beiträge (#ekusachsen) des SMEKUL sowie durch filmische Dokumentation in dessen Auftrag:

Um dem Anspruch des Preises gerecht zu werden, erfolgte die gesamte Produktion der Filme klimaneutral und nach sogenannten »Green Shooting«-Regeln. Dabei geht es neben einer klimaneutralen Filmproduktion, die sich beispielsweise in der Verwendung energiesparender Technik oder der Reduktion von Plastik am Set niederschlägt, vor allem darum, die Nachhaltigkeitsthematik in eine branchenübergreifende Diskussion hineinzutragen. Auf diese Weise kann in der Filmbranche und darüber hinaus dazu beigetragen werden langfristig ein Umdenken für nachhaltiges Denken und Handeln anzustoßen.

Die Begleitung der Projekte über die Zeit lieferte dem SMEKUL zudem Informationen über Umsetzungserfolge und Herausforderungen bei der Projektrealisierung durch die Preisträgerinnen und Preisträger.

Filme

Veranstaltung »Ideen umsetzen!«

Im Rahmen der virtuellen interaktiven Veranstaltung »Ideen umsetzen!« am 29. Mai 2021 im C3 Carlowitz Congresscentrum in Chemnitz mit über 100 angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern würdigte Herr Staatsminister Wolfram Günther die Preisträgerinnen und Preisträger des eku – ZUKUNFTSPREISES 2020 sowie die ausgezeichnete Projekte. Neben der Rückschau auf die bereits erzielten Erfolge des ersten eku-Jahrganges waren der Blick nach vorn mit der Vernetzung der Preisträgerinnen und Preisträger sowie die Information über die Fortsetzung des eku – ZUKUNFTSPREISES im Jahr 2021 wichtige Veranstaltungsziele.

Im Veranstaltungsraum „Vulcanus“ fand der Hauptteil der Veranstaltung statt.

Herr Wolfram Günther, Sächsischer Staatsminister für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, würdigte in seiner Eröffnungsrede die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des ersten Jahrgangs des eku – ZUKUNFTSPREISES 2020 und deren bisherigen Projektfortschritte und Umsetzungserfolge. Die Auslobung des neuen Preisformates sei ein voller Erfolg und zeige deutlich, dass Sachsen mit einer Vielzahl an kreativen Ideen und engagierten Bürgern und Bürgerinnen aufwarten könne, denen die Themen Klimaschutz, Ressourcenschutz und ökologisch nachhaltiges Wirtschaften ein persönliches Anliegen seien, resümierte er. Zum Abschluss seiner Rede richtete sich Staatsminister Günther an die Interessentinnen und Interessenten für eine Bewerbung um den eku – ZUKUNFTSPREIS 2021 und gab die Veröffentlichung bekannt.

Im sich anschließenden Keynote-Vortrag referierte Frau Prof. Dr. Edeltraud Günther, Direktorin des United Nations University Institutes for Integrated Management of Material Fluxes and of Resources, über die Notwendigkeit einer Transformation der gegenwärtigen hin zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise. Mit Hilfe einer gedanklichen Zeitreise ins Jahr 2051 stellt sie heraus, dass das Umdenken vor allem in Bezug auf die eigene Lebensweise stattfinden müsse. Ob sich unsere Zukunft tatsächlich klimaneutral und ressourcenschonend gestalten lässt, stehe und falle mit dem Maß des Engagements jedes Einzelnen.

© Andre Wirsig

Leider konnten nur wenige der 147 Preisträgerinnen und Preisträger des eku – ZUKUNFTSPREISES 2020 persönlich an der Veranstaltung teilnehmen.

Drei Preisträgerinnen und Preisträger deseku – ZUKUNFTSPREIESES 2020 waren von Herrn Staatsminister Wolfram Günther eingeladen worden, bei einer Podiumsdiskussion erörtern, wie das gemeinsame Umsetzen von Ideen gelingen kann. Der Bürgermeister von Taucha, Tobias Meier, benannte die aktuellen Herausforderungen aus kommunalpolitischer Sicht und stellte diesen die Sicht einer aktiven Stadtgesellschaft gegenüber, die sich mit ihren konkreten Projekten einbringen möchte. Frau Anja Nixdorf-Munkwitz aus Zittau informierte über ihren Blog „Ein Korb voll Glück“, erklärte ihre Leidenschaft für saisonale und regionale Lebensmittel und entwickelte Visionen, wie lokale Lebensmittelproduzentinnen und Lebensmittelproduzenten mit interessierten Verbraucherinnen und Verbraucher zusammengebracht und so die regionale Identität der Oberlausitz und gleichzeitig die lokale Wirtschaft gestärkt werden können. Die Dresdner Filmproduzentin, Johanna Jaurich, stellte ihr ausgezeichnetes Filmprojekt „The Story of a New World“ vor und erklärte ihre persönliche Motivation zum Thema Nachhaltigkeitsbildung. In der fruchtbaren Diskussion zwischen den Beteiligten, in die sich auch die Zuschauerinnen und Zuschauer an den Bildschirmen mit Fragen einbrachten, wurde der Gedanke zur Notwendigkeit des gemeinsamen, zielorientieren Handelns deutlich, der die Transformation hin zu einer nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsweise tragen muss und der den Wesenskern des eku-ZUKUNFTSPREISES bildet. Die sich anschließende Pause nutzten einige virtuell teilnehmende Preisträgerinnen, um sich und ihre Projekte vorzustellen, so „Fassadenbegrünung Prototyp Leipzig“, „LEIPZIG pflanzt“ und „Fledermäuse sollen Fliegen“ (über den live-stream) und die Klimaausstellung Wolke 8 (über den live-chat).

© Andre Wirsig

In dem, leider nur von wenigen virtuellen Teilnehmerinnen und Teilnehmern besuchten und darum kaum interaktiven Forum, diskutierten Frau Prof. Dr. Marlene Arnold von der TU Chemnitz und Frau Anja Unger, Leiterin des Beruflichen Schulzentrums für Agrarwirtschaft und Ernährung in Dresden, wie Bildung und Nachhaltige Entwicklung noch besser in die (berufliche) Ausbildung integriert werden kann. Analysiert wurde, dass die Kernproblematik dabei weniger beim fehlenden Interesse oder Engagement seitens der Schulgemeinschaft liege, sondern viel mehr bei starren Prüfungskonzepten. Die konsequente Integration der Nachhaltigkeitsthematik in die Bildungspläne sei noch immer unzureichend. Empfohlen wurde von den Diskutantinnen, in Bezug auf BNE proaktiv zu agieren, dabei das bereits vorhandene Potential aus der eigenen Schülerschaft zu nutzen und den Praxisbezug zu suchen. Gute Erfahrungen gelte es, an andere weiterzutragen. Schülerinnen und Schüler könnten so – auch mit Blick auf lebenslanges Lernen abseits von Bildungseinrichtungen – effektiv dazu angeregt werden, sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Um die BNE voranzutreiben, brauche es gesellschaftliche Initiativbereitschaft, die über Verantwortlichkeitszuweisungen an einzelne Akteure hinausreicht.

Im Forum diskutierte die Direktorin der UNU-Flores, Frau Prof. Dr. Edeltraud Günther, zusammen mit Herrn Prof. Dr.-Ing. Uwe Franzke, Geschäftsführer des Institutes für Luft- und Kältetechnik (ILK) aus Dresden und mit zahlreichen virtuellen Teilnehmern und Teilnehmerinnen über neue denkbare Geschäftsmodelle, die Rolle des Handwerkes, die Entwicklung von innovativen Technologien und deren Förderung. In diesem Rahmen stellte Professor Franzke das eku-Preisträgerprojekt des ILK vor. Das Projekt ist ein Beispiel für eine nachhaltige Nutzung vorhandener Ressourcen und entspricht damit dem Kerngedanken des Nexus-Ansatzes, den Frau Professor Günther in die Diskussion einbrachte. Das Forum kam zu dem Ergebnis, dass es auch zukünftig nötig sein werde, Zielkonflikte auszuhalten. Gewinnbringende Modelle für eine Kreislaufwirtschaft benötigen mittelfristige finanzielle Anschübe. Durch das Zusammenspiel aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft könne es aber gelingen, innovative Ideen erfolgreich umzusetzen und gemeinsam die Zukunft nachhaltig zu gestalten.

Im Rahmen eines Impulsvortrages und einer anschließenden Diskussion tauschten sich Frau Anja Nixdorf-Munkwitz, Forenleiter Ralf Elsässer vom Landesverband Nachhaltiges Sachsen e.V. und die zahlreichen virtuellen Teilnehmer und Teilnehmerinnen darüber aus, welche Rolle erfolgreiche Vernetzung für das zivilgesellschaftliche Engagement spielt. Die Formen des Engagements hätten sich über die Jahre stark gewandelt. Die zunehmende Formalisierung der Förderung stelle die Engagementkultur vor Herausforderungen und verlange nach neuen Formaten. Mitgliedschaften seien heute weniger auf Dauer angelegt als früher, da Menschen mehr Flexibilität wünschten. Der Aufbau verwaltungstechnischer Strukturen sei mit temporären Initiativen schwer vereinbar. Um im Ehrenamt tätig zu werden und mittelfristig etwas zu bewegen, müssten Engagierte dazu angeregt werden, stärker auf bereits vorhandene regionale Trägerstrukturen zurückzugreifen. Durch das gute Zusammenspiel aus einer gesicherten Finanzierungsgrundlage, den richtigen Instrumenten und der Kooperationsbereitschaft könne zukünftig gemeinsam mehr bewegt werden.

Im Gruppenforum für kommunale Akteure gab Herr Tobias Meier, Bürgermeister der Stadt Taucha, einführend einen Einblick in die Herausforderungen bei der Umsetzung und Finanzierung kommunaler Klimaprojekte. In Taucha gibt es eine Vielzahl von Nachhaltigkeits-Initiativem und Projekten, deren konstruktive Begleitung ihm zwar ein Anliegen, für die Stadtverwaltung durchaus eine Herausforderung ist. Er machte anderen Kommunen Mut, die Vorbildfunktion der öffentlichen Hand und der Gestaltung des öffentlichen Raumes zu nutzen und eine Engagementkultur zu entwickeln bzw. zu befördern. In der anschließenden Diskussion unter der Leitung von Frau Corina Altenburg vom difu-Institut, wurden insbesondere die Chancen betont, die sich aus einer gegenseitigen Vernetzung ergeben. Mit der Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteure lasse sich mehr erreichen – sowohl für die Umsetzung konkreter Projekte als auch für die Nachhaltigkeitsbildung als überstehendes Ziel.

Für Fragen wenden Sie sich bitte an das Team des eku – ZUKUNFTSPREISES:

Telefon: 0351 564-22250

E-Mail: eku@smekul.sachsen.de

zurück zum Seitenanfang